BIMcollab Twin organisiert die Projektdateien mit einem strukturierten Ansatz, der die Navigation erleichtert und die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern rationalisiert. Dokumente und Daten werden in verschiedenen Projektphasen hinzugefügt und mit den jeweiligen räumlichen Strukturelementen verknüpft.
BIMcollab Twin kategorisiert die Projektdateien in zwei Hauptstrukturen, die beide gleichzeitig in einem Projekt existieren:
1. Räumliche Struktur: Dies ist hierarchisch in die physischen Standorte, Gebäude und Stockwerke des Projekts gegliedert. Es spiegelt die reale Struktur des Gebäudes wider, wobei alle denkmalgeschützten Teile eine physische Darstellung haben.
2. Projektstruktur: Diese wird verwendet, um die verschiedenen Projekte und Arbeiten zu organisieren, die in Bezug auf die physische Struktur des Gebäudes durchgeführt werden müssen. Die Projektstruktur hilft dabei, den Projektzeitplan durch die Projektphasen (z. B. Entwicklung, Baudokumentation und Betrieb) zu strukturieren und Aufgaben, Ziele und Planung aufeinander abzustimmen.
BIMcollab-Projekte werden immer über diese beiden Strukturen verwaltet. Angefangen bei der räumlichen Struktur, bei der die Projektverwalter eine digitale Darstellung der tatsächlichen physischen Struktur erstellen. Als Nächstes erstellen die Projektadministratoren eine Projektstruktur, in der sie die Arbeiten, die an diesen Strukturen durchgeführt werden, in verschiedenen Zeiträumen planen und verwalten können.
Durch die Kombination dieser beiden Strukturen können Sie mit BIMcollab Twin Ihr Projekt über den gesamten Lebenszyklus hinwegauf einer einzigen Plattform verwalten.
Aus diesem Grund können auch künftige Änderungen und Ergänzungen problemlos in Twin verwaltet werden. Die räumliche Struktur wächst mit der Entwicklung des Gebäudes, so dass jede Phase ihre eigene räumliche Struktur hat. Ganz gleich, ob es sich um eine Erweiterung der räumlichen Struktur handelt (z. B. ein neuer Krankenhausflügel wird gebaut) oder ob ein neues Projekt an der bestehenden Struktur durchgeführt werden muss (z. B. eine Renovierung eines bestehenden Stockwerks), künftige Erweiterungen lassen sich problemlos unterbringen.
Neben der Dateiorganisation durch die Raum- und Projektstruktur gibt es auch die Benutzerstruktur.
3. Benutzerstruktur: Sie dient der effektiven Verwaltung der Projektteilnehmer, indem ihre Rollen, Berechtigungen und Teams innerhalb der Plattform definiert werden. Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet, dass die richtigen Personen zur richtigen Zeit Zugang zu den richtigen Informationen und Instrumenten haben.
Die folgende Abbildung zeigt, wie die räumliche Struktur, die Projektstruktur und die Benutzerstruktur in BIMcollab Twin zusammenwirken. In den folgenden Abschnitten werden wir jede Struktur im Detail besprechen.
Räumliche Struktur (1)
Die räumliche Struktur ist in die folgenden Kategorien unterteilt: Standorte, Grundstücke, Gebäude, Teile undStockwerke. Bei der Erstellung der räumlichen Struktur ist es wichtig, eine klare Vorstellung davon zu haben, wie sie aussehen soll und wie sie sich aufgliedern wird.
Standorte:
Standorte sind die wichtigste Kategorie in Twin, da sie die räumliche Struktur eines Kontos definieren. Der Standort ist der Container der obersten Ebene, der untergeordnete Elemente wie Grundstücke, Gebäude, Gebäudeteile oder Stockwerke enthalten kann. Ein Standort als solcher ist eine Gruppierung von zusammenhängenden Grundstücken und Gebäuden. Ein Standort kann z. B. ein Universitätscampus sein, unter dem alle Grundstücke und verschiedenen Gebäude zusammengefasst sind.
Ein Konto kann mehrere Standorte haben, aber es ist mindestens ein Standort erforderlich, um Ihr erstes Twin-Projekt einzurichten, und der Administrator des Raums ist für die Erstellung dieses Standorts verantwortlich.
Standorte können in Standortgruppen organisiert werden. Standortgruppen fassen Standorte mit ähnlichen Funktionen zusammen. Zum Beispiel kann jede Stadt ein Ort sein, und ein Land kann eine Ortsgruppe sein, die aus mehreren Städten besteht.
Eine Ortsgruppe kann auch aus Untergruppen bestehen, die aus kleineren Orten bestehen, die die übergeordnete Gruppe bilden (wie im folgenden Beispiel sind die Untergruppen Stadtteile). Beachten Sie, dass Untergruppen auch als Standortgruppen betrachtet werden, aber einfach ausgedrückt, sind sie Standortgruppen, die eine übergeordnete Gruppe haben. Die Verwendung von Standortgruppen ist optional, aber eine großartige Ressource für Räume mit komplexen Projekten, die Projekte flexibel kategorisieren müssen.
Es liegt im Ermessen des Projektadministrators, ob er die Standorte nach ihrem physischen Standort, nach ihrer Typologie und Funktion oder in einer anderen Reihenfolge anordnet.
Im obigen Beispielbild sind die übergeordneten Standortgruppen die Länder "Nederland" und "Deutschland". "Eindhoven" ist eine Standortgruppe unter der übergeordneten Gruppe "Nederland". Darüber hinaus hat "Eindhoven" einige Untergruppen, die seinem Standort zugeordnet sind, darunter: Gestel, Stratum, Strijp, Tongelre, Woensel.
Grundstücke
Nach der Kategorie Standorte folgt die Kategorie Grundstücke. Ein Grundstück ist ein Stück Land, auf dem ein Gebäude oder mehrere Gebäude errichtet werden. Ein Grundstück ist ein physischer Gegenstand, der bereits im Grundbuch eingetragen sein kann. Es können mehrere Grundstücke unter einem Standort hinzugefügt werden, aber es ist mindestens ein Grundstück erforderlich, um eine neue räumliche Struktur zu erstellen.
Gebäude
Ein Gebäude ist eine physische Struktur, die sich auf einem Grundstück befindet. Sie hat eine physische Adresse, die der Struktur zugewiesen ist. Auf einer Parzelle können mehrere Gebäude errichtet werden.
Teile
Wenn es Ihr Projekt erfordert, können die Gebäude weiter in Teile aufgeteilt werden. Dies ist eine optionale Funktion, die jedoch für komplexe Gebäude nützlich ist, bei denen verschiedene Teile unterschiedliche Stockwerke haben können oder getrennt verwaltet werden müssen (z. B. ein Krankenhaus mit vielen Abteilungen und Flügeln).
Etagen
Stockwerke sind Ebenen in einem Gebäude, denen in der Regel ein Stockwerk zugeordnet ist. In der räumlichen Struktur werden die Geschosse durch Namen und Höhen definiert. Die Projektbeteiligten sollten sich auf die Benennung von Konvektionen einigen, die für alle Aspektmodelle verwendet werden sollen. Stockwerke können dem Gebäude selbst oder jedem Gebäudeteil einzeln hinzugefügt werden.
Projektstruktur (2)
Projekte
Sobald die räumliche Struktur erstellt ist, werden Projekte erstellt und mit der räumlichen Struktur verknüpft. Projekte stellen die Arbeit dar, die in der räumlichen Struktur geleistet werden muss, z. B. der Prozess des Baus einer Struktur oder die Renovierung eines Teils usw. Als solche werden Projekte in Verbindung mit einem oder mehreren Grundstücken, Gebäuden, Teilen oder Stockwerken erstellt. Projektdokumente und -daten können auf Projektebene hinzugefügt werden.
Betrachten Sie das folgende Beispielbild: der Standort "Krone Campus"(a), ein Universitätsgelände mit zwei Grundstücken, auf denen einige renovierungsbedürftige Gebäude stehen. Auf dem Campus gibt es zwei Grundstücke(c), ein Grundstück für Büros und ein weiteres für Studienräume. An diesem Standort wurden zwei Projekte(b) für die vorgesehene Renovierung von zwei Gebäuden (Gebäude A und Gebäude 6A) geschaffen, die sich auf den oben genannten Grundstücken befinden.
Projektphasen:
Die Projektphasen sind repräsentativ für die Phasen des Projektlebenszyklus, z. B.oder die Konzeptions-, Detailplanungs- und Bauphase eines Bauprojekts. Die Projektphasen spiegeln die Dauer der einzelnen Phasen wider und können von Projekt zu Projekt unterschiedlich sein. Dokumente können hinzugefügt und mit bestimmten Projektphasen verknüpft werden, in denen sie erstellt werden.
Der Kontoverwalter ist dafür verantwortlich, die Phasen so einzurichten, dass sie auf das Projekt anwendbar sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer am richtigen Ort, im richtigen Projekt und in der richtigen Projektphase arbeiten, vor allem, weil Dokumente hinzugefügt werden können und nur in einer bestimmten Phase sichtbar sind.
Benutzerstruktur (3)
Benutzer-Rollen
Alle Benutzer, die einem BIMcollab-Raum hinzugefügt werden, müssen einem bestimmten Team (siehe unten) mit einer bestimmten Benutzerrolle hinzugefügt werden, um auf die Projektphase und die erforderliche Dokumentation zugreifen zu können. Benutzer, die nicht zu einem Team hinzugefügt werden, das in einer Projektphase aktiv ist, haben keinen Zugriff auf Informationen und können sich nicht an dem Projekt beteiligen.
Mit Hilfe von Rollen erstellen Administratoren Berechtigungen und wählen aus, auf welche Projektfunktionen die Benutzer in diesen Rollen Zugriff haben. Kann ein Benutzer mit dieser Benutzerrolle beispielsweise Dokumente hochladen, hat er Zugang zu vertraulichen Dokumenten, kann er native Modelldateien herunterladen, kann er Modi hochladen, usw. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in dem Artikel
Benutzerrollenberechtigungen.
Mannschaften
In BIMcollab Twin erhalten die Benutzer Zugang zu bestimmten Projektphasen, indem sie einem oder mehreren Teams zugewiesen werden. Der Kontoadministrator ist auch für die Erstellung von Teams, das Hinzufügen von Benutzern zu einem Team in einer ausgewählten Benutzerrolle und die Zuweisung von Teams zu Projektphasen verantwortlich.
Sobald diese zugewiesen ist, können die Nutzer innerhalb der vorgesehenen Phase auf die erforderlichen Informationen und Funktionen zugreifen. Darüber hinaus können die Nutzer übergeordnete Projekte und ihre jeweiligen Standorte, Gebäude, Teile und Stockwerke einsehen. Mehrere Teams können Zugriff auf dasselbe Projekt und dieselben Projektphasen haben. Außerdem kann ein Benutzer mehreren Teams angehören, was bedeutet, dass ein Benutzer mehrere Rollen innerhalb eines Projekts haben kann.
Da mehrere Teams Zugriff auf dasselbe Projekt und/oder dieselben Phasen haben können, können sich die Dashboards der Benutzer innerhalb eines Zwillingsbereichs aufgrund ihrer unterschiedlichen Berechtigungen unterscheiden.