Der Genehmigungs-Workflow

Der Genehmigungs-Workflow

Der Genehmigungs-Workflow ist eine formellere Arbeitsweise, die es ermöglicht, die Lösung eines Issue zunächst zu prüfen und zu genehmigen, bevor es endgültig als geschlossen markiert wird. Auf diese Weise haben Sie mehr Kontrolle über die Lösung eines Issues. Mit Hilfe eines zusätzlichen Issue-Status und Farben kann die Verwaltung von Issues transparenter gestaltet werden, so dass gewährleistet ist, dass kein Issue ohne ordnungsgemäße Überprüfung geschlossen wird.
Der Genehmigungs-Workflow ist nur für Connected und Enterprise BIMcollab Cloud Pläne verfügbar.

Genehmigungs-Workflow in einem Projekt aktivieren

Der Genehmigungs-Workflow kann für jedes einzelne Projekt in Ihrem WebRaum ein- oder ausgeschaltet werden. Um die Möglichkeit zur Billigung von Issues in einem Projekt zu aktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus.
  1. Gehen Sie als Projektleiter zu den Einstellungen des Projekts
  2. Schalten Sie den Regler ‘Genehmigungs-Workflow verwenden' ein
     

  3. Sobald die Option aktiviert ist, erscheint das Feld "Billigung" in den Issue-Einstellungen

Die Lebensdauer eines Issue im Genehmigungs-workflow

Der Status eines Issue ändert sich im Laufe seines Lebenszyklus. Es gibt drei Standardoptionen für den Status eines Issue: Aktiv, Gelöst und Geschlossen. Wenn der Genehmigungsworkflow aktiviert ist, wird ein weiterer Status zu den verfügbaren Optionen hinzugefügt: Zu billigen.
Wenn Sie ein Issue erstellen, weisen Sie es der Person zu, die das Problem lösen muss, und wählen Sie Nutzer aus, die die Lösung des Issue billigen müssen, nachdem es gelöst wurde. Nach der Erstellung hat das Issue den Status Aktiv.
  1. Wenn Sie ein Issue erstellen, weisen Sie es der Person zu, die das Problem lösen muss, und wählen Sie Nutzer aus, die die Lösung des Issue billigen müssen, nachdem es gelöst wurde. Nach der Erstellung hat das Issue den Status Aktiv.



  2. Die Person, der das Issue zugewiesen wurde, implementiert eine Lösung für das Problem und markiert das Issue als Gelöst. Die Lösung muss von den Teammitgliedern gebilligt werden, die in das Feld "Billigung" eingetragen wurden. Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass sie das Issue genehmigen müssen, und das Issue wird lila markiert.
  3. Die Genehmigenden können die Lösung des Issue ablehnen, so dass der Status wieder auf Aktiv wechselt, oder die Lösung billigen, so dass der Status auf Gebilligt wechselt. Das Issue wird für alle Nutzer blau markiert.




  4. Sobald die Issues gebilligt sind, können sie geschlossen werden.



Wer kann Issues billigen?

Jeder Nutzer mit der Rolle Projektleiter, Redakteur oder Prüfer kann als Genehmigender ausgewählt werden. Genehmigende können entweder bei der Erstellung des Issue oder nachträglich durch Bearbeitung des Issue hinzugefügt werden. Es ist auch möglich, Issues im Batch zu bearbeiten und gemeinsame Genehmigende für mehrere Issues gleichzeitig auszuwählen.

Bitte beachten Sie, dass in diesem Workflow ein Issue, sobald es gelöst ist, für den/die Genehmigenden automatisch als Zu billigen markiert wird. Das hindert jedoch andere Nutzer nicht daran, das Issue vor der Genehmigung zu schließen. Um dies zu verhindern, ist eine gute Kommunikation erforderlich: Wenn ein Issue lila markiert ist, sollte vereinbart werden, dass es nicht von Teammitgliedern geschlossen werden darf, bevor es als gebilligt markiert wird. Es ist auch möglich, Teammitglieder vom Schließen von Issues abzuhalten.

    • Related Articles

    • Aktivieren von Workflow-Funktionen für Projekte in einem Connected- oder Enterprise-WebRaum

      Wenn ein Projektleiter ein Projekt in einem Connected- oder Enterprise-WebRaum bearbeitet, hat er einige zusätzliche Optionen, die in den kostenlosen oder Starter-Plänen nicht verfügbar sind: Zuweisung von Issues nur an Mitglieder der ...
    • Begrenzung der Zuweisung von Issues in einem Projekt

      Projekte können aus einer Vielzahl von Teammitgliedern bestehen. Bei der Zuweisung eines Vorgangs macht diese lange Liste möglicher Zuweiser die Auswahl der richtigen Person nicht einfacher. Manche Teammitglieder müssen nur in der Lage sein, Issues ...
    • Der Unterschied zwischen "Autor" und "zugeordnet"

      Der Autor ist die Person, die das Issue erstellt hat und kann nicht geändert werden. Der zugewiesene Nutzer ist derjenige, der derzeit für das Issue verantwortlich ist. Die Zuordnung eines Issues kann sich im Laufe der Zeit ändern.
    • Häufigkeit der E-Mail-Benachrichtigungen

      Nutzer werden in einem bestimmten Zeitraum per E-Mail über an sie zugewiesene Aktivitäten benachrichtigt. Jedes Teammitglied kann die Häufigkeit der E-Mail-Benachrichtigungen einstellen, indem es die folgenden Schritte ausführt: Gehen Sie in Ihrem ...
    • Rollen in der BIMcollab-Umgebung

      Rollen definieren Nutzerrechte, mit denen Teammitglieder Aktionen auf dem WebRaum ausführen können (oder nicht). Auf WebRaumebene gibt es zwei verschiedene Rollen: Administrator: Kann Nutzer und Projekte sowie die Abonnementinformationen verwalten ...