Die besten Kamerastandpunkte erstellen

Die besten Kamerastandpunkte erstellen

Die besten Kamerastandpunkte erstellen

Wir meinen ‘die besten’ im Sinne von für andere verständlich, aber auch praktikabel für alle Anwendungen, die über das BIMcollab-Ökosystem miteinander verbunden sind.
Beginnen wir mit dem Letzterem, da Sie hierfür einige Grundlagen kennen müssen. Die wichtigsten Informationen in einem Kamerastandpunkt sind:
  1. Bilddatei des Schnappschusses
  2. Kameraposition und Projektion
  3. Schnittebenen (falls vorhanden)
  4. Liste der IFC-GUIDs der sichtbaren/ausgewählten/gefärbten Komponenten
Wenn die Liste der IFC-GUIDs bei der Arbeit mit großen Projekten sehr lang wird, werden Sie eine dramatische Verlangsamung der Performance bei der Synchronisation mit BIMcollab Cloud erfahren. Stellen Sie sich ein Modell eines Büroturms mit mehr als 200.000 Komponenten vor. Wenn sie alle in einem Kamerastandpunkt gespeichert würden, würde dieser eine Standpunkt mehr als 30Mb Daten enthalten. Stellen Sie sich vor, Sie haben 30 dieser Standpunkte, dann summieren diese sich zu 1 Gb Daten!

Erstellen Sie schlanke Kamerastandpunkte

Standardmäßig verwenden der BCF-Manager und BIMcollab ZOOM die Einstellungen der aktiven Ansicht, um Informationen im Kamerastandpunkt zu speichern. Um die in einem Kamerastandpunkt gespeicherte Datenmenge zu verringern, können Sie zunächst die Wiedergabe Ihres Modells in der aktuellen 3D-Ansicht bearbeiten. Sie können festlegen, dass nur der Teil des Modells gezeigt wird, der zum Verständnis des zu meldenden Problems erforderlich ist. Sie können Elemente nach Zonen, Stockwerken... ausblenden. Beschränken Sie sich auf die wichtigen Komponenten in der aktiven Ansicht, um die Größe des Kamerastandpunktes zu begrenzen.
 Auf diese Weise können Sie die Größe einfach begrenzen. Zusätzlich warnt Sie der BCF-Manager, wenn Sie mehr als 10.000 Komponenten an eine Ansicht koppeln möchten. 
Beim Erstellen von Folien in Solibri kann es leicht vorkommen, dass Sie eine große Anzahl von Komponenten mit dem Kamerastandpunkt verknüpfen. Wenn Sie eine große Verlangsamung in der Kommunikation zwischen BIMcollab und Solibri feststellen, ist dies wahrscheinlich die Ursache.

Speichern Sie nur was notwendig ist

Nach dem Bearbeiten der 3D-Ansicht Ihres Modells sind möglicherweise noch viele Komponenten sichtbar. Alle Komponenten, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Problems sichtbar sind, werden weiterhin im Schnappschuss und beim Zoomen auf das Problem angezeigt, aber nur die ausgewählten Komponenten werden mit den Kamerastandpunkten verknüpft und in der Liste der IFC-GUIDs angezeigt.
Beim Erstellen eines neuen Issues können Sie im BCF-Manager auswählen, welche Elemente in der Ansicht gespeichert werden sollen:
  1. Sichtbare Komponenten
  2. Ausgewählte Komponenten
  3. Keine = Ganzes Modell anzeigen
 

Nutzung von Schnittebenen

Wenn es keine Komponenten gibt, die mit einem Kamerastandpunkt verknüpft sind, bedeutet das, dass das gesamte Modell sichtbar ist. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil, indem Sie das gesamte Modell darstellen, aber Teile durch Schnittebenen wegschneiden. Schnittebenen sind nur einige Koordinaten und damit klein.

Alles dreht sich um Kommunikation

Beachten Sie, dass die Bilddatei des Schnappschusses auch Teil der Kommunikation ist und dass ein Zoom-to nicht genau zeigen muss, was auf dem Schnappschuss steht. Denken Sie darüber nach: Erstellen Sie eine 3D-Ansicht mit vielen sichtbaren Komponenten, in der nur wenige problematische Komponenten hervorgehoben werden. Es könnte ausreichen, die markierten (ausgewählten) Komponenten einfach mit dem Standpunkt zu verknüpfen: Der Empfänger versteht aus dem Schnappschuss und Ihrem Kommentar, was von ihm erwartet wird, und kann Zoom-to verwenden, um die relevanten Komponenten zu laden.



    • Related Articles

    • Nutzung von Software ohne BIMcollab Cloud Integration

      Wir arbeiten ständig daran, immer mehr BIM-Anwendungen mit BIMcollab Cloud zu verbinden. Wenn Sie Software verwenden, die noch nicht angeschlossen ist, sollten Sie Ihren Softwarelieferanten zunächst bitten, ein autorisierter BIMcollab-Entwickler zu ...
    • BIM Software ohne BCF-Unterstützung nutzen

      Wir arbeiten ständig daran, immer mehr BIM-Anwendungen mit BIMcollab Cloud zu verbinden. Wenn Sie Software verwenden, die noch nicht angeschlossen ist, sollten Sie Ihren Softwarelieferanten zunächst bitten, ein autorisierter BIMcollab-Entwickler zu ...
    • Erstellen einer neuen Vorlage

      Eine neue Vorlage erstellen Als Administrator in einem Bereich können Sie Projektvorlagen erstellen, in denen alle Projekteigenschaften, wie z. B. Issue-Einstellungen und Teammitglieder, gespeichert werden. Neue Projekte können auf der Grundlage ...
    • Ein neues Projekt erstellen

      Um ein neues Projekt zu erstellen, klicken Sie auf der Projektseite oben rechts in Ihrem Projekt auf die Schaltfläche "Neues Projekt".  Wenn Sie die Schaltfläche "Neues Projekt" nicht sehen können, haben Sie keine Rechte zum Erstellen von Projekten ...
    • Referenzen zu anderen Issues erstellen

      Wenn ein Issue in einem anderen erwähnt werden muss, kann das Rautezeichen (#) verwendet werden, um einen Hyperlink zu erstellen und die Navigation zum angegebenen Issue zu erleichtern: Öffnen Sie das Issue, das Sie bearbeiten möchten, im ...